Org: Der ADAC veranstaltet von München aus eine Besichtigungsfahrt nach Oberammergau - Garmisch-Partenkirchen, der ersten mit Streckentelefonen ausgerüsteten Landstraße. An dieser steht alle 500 m ein Häuschen, in welchem ein Telefon die Möglichkeit zur Einholung von Hilfe bietet. Zusätzlich findet der Hilfebedürftige dort einen Verbandskasten, eine mehrsprachige Anleitung für erste Hilfeleistungen und Informationen für die Behebung von Motorschäden vor. Den Zugang haben Clubmitglieder, die gegen ein geringes Entgelt einen Schlüssekl zum Häuschen erwerben können.
Angaben zur Informationsquelle:
Juni
28.06.1930
Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) trifft eine Übereinkunft über die Definition der Zwangsarbeit.
Angaben zur Informationsquelle:
Juli
01.07.1930
VI. Hauptversammlung der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau am 1. Juli 1930 in der TU Danzig-Langfuhr.
Angaben zur Informationsquelle:
Oktober
03.10.1930
Das Reichsverkehrsministerium veröffentlicht in der Fachzeitschrift 'Straßenbau und Straßenunterhaltung' Nr. 19 v. 3. Oktober 1930 "Einheitliche Richtlinien für den Ausbau der Fernverkehrsstraßen". Diese beinhalten eine 'Reichskarte der Fernverkehrsstraßen' und 'Richtlinien für den Ausbau'.
Angaben zu Informationsquellen:
Kopf der Zeitschrift vom 3. Oktober 1930". Quelle: 50 Jahre Straßenwesen in der Bundesrepublik Deutschland, S. 3 (Kartenausschnitt Mitteldeutschland)
Anmerkung: Die Richtlinie ist wiedergegeben in B017545, Seite 12 (Text) und daselbst Seite 13 (Kartenausschnitt Bayern).
Zeitzeuge des Jahres 1930
Horch 8 Typ 400, 2-Fenster-Gläser-Cabriolet Ein Ausstellungsobjekt im Verkehrsmuseum Dresden. Foto: H. Schneider, 9/2016
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 7/2020