Gründung der Unternehmung Deutsche Vertriebsgesellschaft für Russische Oel-Produkte AG. (Derop AG). Gründerinnen sind die Unternehmen Deutsch-Russische Naphtagesellschaft m.b.H. (Derunapht) und"Gallia" AG Wien-Vaduz, eine Vertriebsgesellschaft für Mineralöl-Produkte. Sitz der Derop AG ist Berlin.
April
April 1928
Umwandlung der am Versuchs- und Materialprüfungsamt der Technischen Hochschule Dresden vorhandenen Forschungsstelle für Straßenbau in ein selbständiges Institut. Erster Direktor wird Prof. Wilhelm Geißler.
Verkehrsfreigabe der neuen Giebichensteinbrücke in Halle/Saale.
Der Neubau ersetzt die alte, im Jahre 1892 als Fachwerkträger mit parallelförmigen Obergurten und 104 m Spannweite in Eisen erbaute Cröllwitzer Brücke. Diese erwies sich mit einer Breite von lediglich 10 m dem ständig zunehmendem Verkehr nicht mehr gewachsen. Erste Entwürfe für ein neues Bauwerk gab es bereits 1915, doch der Erste Weltkrieg verhinderte eine Realisierung.
Die neue Giebichensteinbrücke und Burgruine Giebichenstein.
Mai
31.05.1928
Zweite ordentl. Mitgliederversammlung der HAFRABA. Namensänderung in "Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte-Frankfurt-Basel", nachdem die Städte Lübeck und Bremen beigetreten waren.
Juni
Juni 1928
Org: Die Derunapht übernimmt das Aktienpaket "Derop" von der "Gallia" und ist somit alleinige Eigentümerin der Derop AG.
21.06.1928
Org: IV. Hauptversammlung der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau am 21. Juni 1928 in Dresden.
Stufa: Die IV. Hauptversammlung der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau.
"Niederschrift über die IV. Hauptversammlung der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau":
dt.: "Bericht über die IV. Hauptversammlung":
August
01.08.1928
Nahe der Quelle des Baches Roda, nördlich von Triptis, wird ein Walderholungsheim eröffnet. Später kommt noch eine Ausflugsgaststätte hinzu. Ab 1936 führt die Reichsautobahnstrecke 67 unmittelbar an dieser Gaststätte vorbei und ein Parkplatz wird angelegt, sodass die Gaststätte die erste an einer deutschen Autobahn liegenden Raststätte wird.
Rückansicht der ehemaligen Raststätte Rodaborn im Jahre 2016. Foto: H. Schneider, 7/2016
Oktober
01.10.1928
Die erste Ausgabe des monatlich erscheinenden HAFRABA-Mitteilungsblattes, herausgegeben von der Geschäftsstelle in Frankfurt/M. erscheint. Es wird kostenlos an die Mitglieder des Vereins abgegeben. Nicht-Mitglieder zahlen als Abonnementpreis 6 RM pro Jahr. Der Nachdruck aller Artikel ist bei genauer Quellenangabe ausdrücklich gestattet.
15.10.1928
Der Schweizer Schlosserlehrling Willy Sarbach erhält das schweizerische Patent Nr. 129222 für die "Anlage einer Kreuzung oder Abzweigung von Autostraßen unter sich oder mit Landstraßen" erteilt. Sarbach hatte die Anregung zur heute als "Kleeblattlösung" bezeichneten Kreuzung zweier mehrspuriger Straßen auf einer HAFRABA-Ausstellung 1927 in Basel erhalten.
Die Literatur (Gabriel: "Dem Auto eine Bahn", FGSV 2010; Thewalt: "Die Autobahn. Von der Idee zur Wirklichkeit", S. 70), welche Grundlage der vorstehenden Angaben ist, gibt als eigentlichen "Erfinder" der Lösung den Amerikaner Arthur Hale an, der am 26. Februar 1916 ein Patent darauf erhalten habe. Auch der sächsische Ministerialrat Artur Speck habe bereits 1927 darüber gesprochen, als der Anschluss einer normalen Straße an eine Straße mit getrennten Fahrbahnen diskutiert worden sei.
Zeitzeuge des Jahres 1928
Oakland XB 20 A, Baujahr 1928, General Motors International A/S, Kopenhagen; Oldtimertreffen Naumburg (Saale), 11.05.2013. Foto: Autor
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 12/2019