Herausgabe einer ersten "Verdingungsordnung für Bauleistungen" mit den Teilen "Vergabeverfahren (A), Ausführung der Leistungen mit den Pflichten und Rechten der Vertragspartner (B) und die technischen Vertragsbedingungen (C).
Die VOB gelten unverändert bis 1952.
18.05.1926
Org: Gründung des Deutschen Damen Automobilclubs (DDAC) in Berlin. Die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg erfolgte im Juni 1926
September 1926
03.09.1926
Beginn des bis zum 13. d. M. andauernden internationalen Straßenkongresses in Mailand. Etwa 50 Staaten entsandten ca. 2000 Teilnehmer zu den Beratungen. Veranstalter ist der internationale Verband der Straßenkongresse mit Sitz in Paris.
Angaben zur Informationsquelle:
07.09.1926
Hist: Die Städte Mannheim und Heidelberg vereinbaren die Gründung einer GmbH für die Vorbereitung, Erbauung und den Betrieb von Autostraßen, insbesondere zwischen den beiden Städten.
Als Geschäftsführer werden Bürgermeister Amberger (Heidelberg) und Beigeordneter Loeb (Mannheim) bestellt. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus Erstem Bürgermeister Ritter (Mannheim) als Vorsitzendem, Oberbürgermeister Dr. Walz (Heidelberg) als stellvertretendem Vorsitzenden, Fabrikdirektor R. Lenel, Präsident der Handelskammer Mannheim, Fabrikdirektor Brans, Mitglied der Handelskammer Heidelberg, den Stadträten Kuhn und Zimmermann aus Mannheim, sowie den Stadträten und Landtagsabgeordneten Hofheinz und Maier aus Heidelbrerg.
Angaben zur Informationsquelle:
Elsässer: "Die Autostraße Mannheim - Heidelberg".
Oktober 1926
04.10.1926
II. Hauptversammlung der Stufa am 4. und 5. Oktober 1926 in Wiesbaden.
Die Niederschrift über diese Hauptversammlung enthält den Text des Vortrages von Ph. A. Rappaport "Die Verwendung des vorhandenen Straßennetzes für den neuzeitlichen Kraftwagenverkehr" (bei P. Hafen [011 04], S. 2).
Rapaport, Ph. A.: "II. Hauptversammlung der Stufa."
05.10.1926
Erteilung des Patents für eine Zeigerampel nach dem System der Unternehmung Heuer-Hammer aus Grüne/Westfalen. Dabei überstreicht ein motorgetriebener Zeiger die jeweils aktive Farbe der Ampel und soll den Verkehrsteilnehmern auf diese Weise das Ende der gegenwärtigen und den Beginn der kommenden Ampelfarbe anzeigen. Die Ampel wird auch als Heuer-Ampel bezeichnet.
Stern, Volkhard et. al.: "Es geht auch ohne Gelb: Die Heuer-Ampel":
Kaemmerer, Heribert (1)/Schönleiter, Joachim (2): "Der Siegeszug der Ampel":
November 1926
06.11.1926
Gründungsversammlung (lt. Protokoll) des "Verein(s) zur Förderung der Autostraße Hamburg-Frankfurt-Basel e.V." (HAFRABA).Vorsitzender wird Prof. Otzen, Verwaltungsratsvorsitzender der Frankfurter Oberbürgermeister Dr. Landmann.
In einem Aufsatz »"Hafraba" Ein Rückblick«, veröffentlicht im Heft 9 der Zeitschrift Die Strasse, 2 (1935), S. 321-322 wird Kaftan schreiben: "Am 6. November 1926 erfolgte dann die offizielle Gründung des "Vereins zur Vorbereitung der Autostraße Hamburg-Frankfurt-Basel", kurz Hafraba genannt."
Kaftan veröffentlichte in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Brücke und Strasse", Heft 11/1950, S.226, einen Aufsatz des Titels "Der Vater des deutschen Autobahngedankens Willy Hof wurde 70 Jahre alt". Darin nennt er nochmals den 6. November 1926 als den Tag der Gründung des HAFRABA-Vereins.
Das Gründungsprotokoll des HAFRABA datiert vom 19.11.1926.
Kaftan, Kurt: "Der Kampf um die Autobahnen":
Kornrumpf, Martin: "HAFRABA e.V. - Deutsche Autobahn-Planung 1926-1934":
Schrift 1 der Hafraba, Verlag der Göhmannschen Buchdruckerei, Hannover (1927).
19.11.1926
Eintragung der HAFRABA e.V. in das Vereinsregister der Stadt Frankfurt am Main unter der Nummer 1152.
Kaftan, Kurt: "Geschichte und Entwicklung des Autobahn-Gedankens in Deutschland vor 1933":
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 7/2020