ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Organisation | Historischer Kalender

Ereignisse des Jahres 1949

     

                                


Januar 1949

01.01.1949
  • Wiedergründung der Deutschen Kraftstoff- und Mineralölzentrale (DKMZ). Die Arbeit wird in Potsdam aufgenommen. Dem Unternehmen werden das gesamte sog. "volkseigene" Vermögen von Mineralölgesellschaften in der Sowjetischen Besatzungszone übertragen und die treuhänderisch verwalteten Anlagen zur Nutzung übergeben. Direktorin wird Else Mieth aus Berlin-Neuköln. Zum 1. April wird der Unternehmenssitz nach Berlin W 8, Jägerstraße 9 verlegt.


03.01.1949
  • Professor Paul Berkenkopf1 verfasst ein "Exposé über die Bildung eines Verkehrswissenschaftlichen Beirats". Er legt darin seine Vorstellungen über die Aufgaben und die Zusammensetzung eines solchen Beirats dar.

    Gründung des »Wissenschaflichen Beirats der Verwaltung für Verkehr«

    50 Jahre Wissenschaftlicher Beirat beim BM für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen   

    1 Prof. P. Berkenkopf (1891-1962), Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Köln


14.01.1949
  • B14: Beginn der Wiederherstellung des zweiten Brückenbogens der am 20. April 1945 gesprengten Brücke über das Tal der Murr. Entwurf und Ausführung als reine Stahlkonstruktion obliegen der Unternehmung Klönne aus Dortmund.


17.01.1949
  • Org: Im Gästebuch des Deutschen Damen Automonilclubs findet sich der Eintrag über die I. Zusammenkunft nach dem Kriege. Dem Verein, am 18. Mai 1926 gegründet, war ab 1934 im Zuge nationalsozialistischer Gleichschaltung nur noch ein Bestehen als Traditionsclub ohne sportliche Betätigung unter der Bezeichnung "Deutscher Damen Club von 1926" genehmigt worden. Die letzte Generalversammlung hatte am 20. Juni 1939 in Karlsbad stattgefunden.


   Nach unten Nach oben

Februar 1949

15.02.1949
  • Gründung des »Wissenschaflichen Beirats der Verwaltung für Verkehr« bei einem Treffen von Prof. Dr.-Ing. Edmund Frohne, Direktor der Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebiets1, mit 9 Professoren in Offenbach/M.
     

    50 Jahre Wissenschaftlicher Beirat beim BM für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen   

    1 Als Vereinigtes Wirtschaftsgebiet wurde die sog. Bizone, bestehend aus britischer und US-Besatzungszone bezeichnet. Die Bundesrepublik wurde erst am 23. Mai 1949 gegründet.


   Nach unten Nach oben

März 1949

08.03.1949
  • Fertigstellung des zweiten Brückenbogens der am 20. April 1945 gesprengten Brücke über das Tal der Murr.


24.03.1949
  • Org: Neugründung des Deutschen Damen Automobilclubs (DDAC). Der hatte bereits in den Jahren 1926 bis 1933 bestanden, doch während der Zeit des Nationalsozialismus war er der politischen Gleichschaltung zum Opfer gefallen und durfte lediglich als 'Traditionsclub' ohne sportliche Betätigung unter der Bezeichnung "Deutscher Damen Club von 1926" auftreten.

    Präsentation auf der Dauerausstellung
    Präsentation des DDAC auf der am 17. Juni 2018 eröffneten Dauerausstellung 'Turbo Trafic Transport' zur Geschichte der Mobilität in der Region Aachen im Industriemuseum Zinkhütter Hof in 52222 Stolberg. Foto: H. Schneider 6/2018


   Nach unten Nach oben

April 1949

April 1949
  • BAB A6: Weiterbau der Rheinbrücke Frankenthal. Sie war nach ihrem Einsturz am 12.12.1940 während der Bauarbeiten noch nicht fertiggestellt, als der Bau Ende 1941 wegen des Krieges eingestellt wurde.

    Verkehrsfreigabe der fertigen Brücke


14.04.1949
  • Inbetriebnahme der Saalebrücke unterhalb der Burg Giebichenstein in Halle/Saale nach ihrer Wiederherstellung. Die Brücke war am 14. April 1945 gesprengt worden. Anfangs diente eine Fähre der Saalequerung, bis 1946 eine Behelfsbrücke zur Verfügung stand.

    Gb
    Giebichensteinbrücke in Halle mit den Pfeilerfiguren von Gerhard Marcks.
    Foto: H. Schneider, 10/2014


   Nach unten Nach oben

Mai 1949

12.05.1949
  • Freigabe der Autobahn Berlin - Helmstedt (heute BAB A2) für den Interzonenverkehr, nachdem die Strecke seit 1948 aus politischen Gründen endgültig gesperrt worden war (ab 1. April 1948 erfolgten Verkehrskontrollen; ab 2. April 1948 hatten die britischen und amerikanischen Besatzungsgruppen ihre Reparaturstationen zu schließen; ab 9. Juni 1948 wurde der Autobusverkehr gesperrt; am 15. Juni 1948 wurde die Elbebrücke bei Hohenwarthe gesperrt).


24.05.1949
  • Inkrafttreten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Es heißt darin

    Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat ausgefertigt und verkündet. Im Artikel 145 Abs. 2 heist es dazu:

    Art. 145 (2) Dieses Grundgesetz tritt mit Ablauf des Tages der Verkündigung in Kraft

    Die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Autobahnen und Fernstraßen sind in Artikel 90 festgelegt:

    Art. 90 [Bundesautobahnen und Bundesstraßen] (1) Der Bund ist Eigentümer der bisherigen Reichsautobahnen und Reichsstraßen.
       (2) Die Länder oder die nach Landesrecht zuständigen Straßenverwaltungskörperschaften verwalten die Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen des Fernverkehrs im Auftrage des Bundes.
       (3) Auf Antrag eines Landes kann der Bund Bundesautobahnen und sonstige Bundesstraßen des Fernverkehrs, soweit sie im Gebiet dieses Landes liegen, in bundeseigene Verwaltung nehmen.

    Amerikanisches und französisches Besatzungsrecht hatten jedoch Anwendungsvorrang, was zeitweilig zur Nichtanwendbarkeit des Grundgesetzes in Teilen der Bundesrepublik führte.

    Für die Verwaltung der Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen wurden das in Bielefeld ansässige "Verwaltungsamt für Verkehr" und die "Verwaltung für Verkehr" in Offenbach zusammengefasst. Ab 6. Oktober und bis heute führt diese Behörde die Bezeichnung "Bundesverkehrsministerium" (Bundesministerium für Verkehr, BMV).


   Nach unten Nach oben

Oktober 1949

Oktober 1949
  • Im Verlag H. Wigankow, Druck- und Verlagsanstalt, Berlin N65, Chausseestraße 72, erscheint die erste Ausgabe der von Kurt Kaftan geleiteten Zeitschrift »Brücke und Straße« als "Organ für Praxis und Forschung im Straßenbau, Brückenbau und Straßenverkehr".

    BS
    Kopie des Kopfes der 1. Ausgabe der Zeitschrift

07.10.1949
  • Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im Absatz 2 des Artikels 124 der Verfassung heißt es: "Die bisherigen Reichsautobahnen und Reichsstraßen sowie alle dem Verkehr dienenden Straßen stehen in der Verwaltung der Republik. Entsprechendes gilt für die Wasserstraßen."

    Die GD für Eisenbahn, Schiffahrt sowie Kraftverkehr und Straßenwesen wurden dem Ministerium für Verkehr unterstellt.


   Nach unten Nach oben

Dezember 1949

01.12.1949
  • BAB A9: Verkehrsfreigabe der wiederhergestellten Ostbrücke in der Holledau.

    Ho
    Autobahn-Rasthaus und Motel "In der Holledau"
    Quelle: Ansichtskarte, Sammlung H. Schneider


02.12.1949
  • BAB A48: Die Tankstelle Montabaur eröffnet ihren Betrieb. Sie erhält dafür ein Stück des Geländes der Autobahnmeisterei, da diese künftig an einer anderen Stelle errichtet werden soll .


20.12.1949
  • B6/B96: Einweihung und damit Verkehrsfreigabe der Kronprinzenbrücke in Bautzen nach ihrer Wiederherstellung. Sie erhielt aufgrund eines am 22. März 1946 ergangenen Ratsbeschlusses den Namen "Friedensbrücke".


Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 10/2020