BAB A3: Wiedereröffnung des Autobahn-Rasthauses Siegburg-West durch den bereits vor der Zerstörung 1942 dort tätigen Pächter Fritz Linde.
Autobahn-Rasthaus Siegburg an der Autobahn Köln — Frankfurt des Pächters F. Linden
Foto: Zeitgen. Postkarte Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund, Sie 051 54/2
Juni
11.06.1948
Eingliederung der am 01.08.1945 gegründeten Zentralverwaltung des Verkehrs als "Hauptverwaltung Verkehr" in die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK).
Doßmann, Axel: "Begrenzte Mobilität - Eine Kulturgeschichte der Autobahnen in der DDR"
15.06.1948
BAB A2: Sperrung der nach der Sprengung 1945 notdürftig wiederhergestellten, provisorischen Elbebrücke durch die Sowjetische Militäradministratur in Deutschland (SMAD) "wegen dringender Reparaturarbeiten". Die Passage über die Elbe erfolgte wieder, wie bis zur Nutzung des Brückenprovisoriums, über eine Fähre. Die Begründung war lediglich ein Vorwand. Ab 23. Juni 1948 erfolgte die Sperrung des gesamten Interzonenverkehrs über die Autobahn sowie der über die Elbe-Eisenbahnbrücke. Damit wurde auch auf diesem Abschnitt der Zugang der Alliierten und des Verkehrs von den Westzonen Deutschlands nach Berlin (West) unterbunden und die sowjetische Berlin-Blockade durchgesetzt.
Sperrung des gesamten Straßenverkehrs zwischen den Westzonen und Berlin (West) durch die Sowjetunion. Diese Sperrung geht als 'Berliner Blockade' in die Geschichte ein.
Juli
13.07.1948
Einweihungsfeier für die 1935 erbaute, 1945 zerstörte und wieder hergestellte Mangfallbrücke.
Blick von der Brücke in das Tal der Mangfall
24.07.1948
LJE: Umstellung der Währung in der sowjetischen Besatzungszone durch die Deutsche Notenbank. Künftige Bezeichnung ist "Deutsche Mark der deutschen Notenbank", abgek. DM
Diese Währungsumstellung war eine unmittelbare Folge der am 20. Juni 1948 in der Trizone (Besatzungszonen von Großbritannien, Frankreich und den USA) von der Bank deutscher Länder durchgeführten Währungsumstellung von der Reichsmark auf die Deutsche Mark (der späteren Bundesrepublik Deutschland).
September
13.09.1948
Verkehrsübergabe der 1935 bis 1937 erbauten, 1945 zerstörten und ab 1946 wieder hergestellten Brücke über die Donau bei Leipheim. Die Brücke bestand bis 1999 und wurde ab 2001 durch einen Neubau, der den gestiegenen Verkehrserfordernissen entspricht, ersetzt.
Autobahnbrücke über die Donau bei Leipheim. Bildquelle: Postkarte. Aufn. u. Verl. Richard Wörsching, Starnberg (o. Dtm.)
Oktober
04.10.1948
Beginn der Wiederherstellung des ersten Brückenbogens der am 20. April 1945 gesprengten Brücke über das Tal der Murr. Entwurf und Ausführung als reine Stahlkonstruktion obliegen der Unternehmung Klönne aus Dortmund.
November
06.11.1948
Org: Wiedergründung des Automobilclubs von Deutschland (AvD).
Dezember
06.12.1948
Fertigstellung des ersten Brückenbogens der am 20. April 1945 gesprengten Brücke über das Tal der Murr.
10.12.1948
Verkehrsfreigabe der wieder hergestellten Fuldabrücke bei Grebenau (heute Vogelsbergkreis) nach sechsmonatiger Bauzeit.
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 7/2021