Im Rahmen der "Sonderaktion für Reichsautobahnen" wurde eine Theatertruppe zusammengestellt, die mit verschiedenen Stücken von Lager zu Lager reiste und Teil der Betreuung für die Freizeit der RAB-Arbeiter war.
Zur Aufführung gelangten solche Stücke wie Hinrichs "Krach um Jolanthe" (mit diesem Stück wurde am 22. November 1935 im RAB-Lager Ukleisee [Berliner Ring, Südring; BAB A10] die Wanderbühne gestartet), Schureks "Straßenmusik", Kleists "Der zerbrochene Krug" oder, bei der 4. Rundfahrt durch die RAB-Lager Deutschlands, Rudolf Blümners "Der Tartüff" nach Molière. Letztere Rundfahrt begann am 31. März 1937 im RAB-Lager Klein Marzehns bei Niemegk [BAB A9, ca. km 37].
Neben Theateraufführungen wurden in den Lagern auch Konzerte und andere künstlerische Veranstaltungen dargeboten. |
Reichsautobahnlager Kersdorf bei Fürstenwalde
Quelle: Sammlung Andreas Simon, Rauen
Schrifttum, Informationen, Karten:
-
Surén: Freizeigestaltung in den Unterkunftslagern der Reichsautobahn
in: Die Straße" 2 (1935) H. 23, S. 836-837 (1¼ S., 4 Abb.)
"Inhalt: Einrichtung einer Wanderbühne und von Büchereien."
[Quelle: Hafen, P. 627 13 S. 748
-
Dümmler, O.: Die kulturelle Betreuung der Reichsautobahnlager durch die NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'
in: Schriftenreihe "Straße" Bd. 21 [627 44] (1940) S. 59-61 (2 1/2 S., 2 Abb.)
"Inhalt: Freizeitgestaltung durch "Reichsautobahnbühne". Lagerkonzerte, Kleinkunstbühne, Vortragskünstler u.a."
[Quelle: Hafen, P. 626 25 S. 746
- Indefrey, Fr.: 'Kraft durch Freude' in den Reichsautobahnlagern
in: Die Straße 3. Jahrg. (1936) Heft 1, S. 21-23 (3 S., 3 Abb.)
und Schriftenreihe "Straße" Bd. 9 [621 07] (1937) S. 36-41 (6 S., 9 Abb.)
"Inhalt: Freizeitgestaltung: Die kulturelle Betreuung und Gestaltung des Feierabends in den Lagern erfolgt durch Maßnahmen der Amtsleitung der NS-Gemeinschaft "KdF" unter Beiziehung von Tonfilmwagen, Bühnenkünstlern, Humoristen, Musikkapellen u.ä. Aber auch für entspr. anregende und ertüchtigende Gestaltung des Gemeinschaftslebens aus eigener Kraft wurden geeignete Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, z.B. Faust- und Fußbälle, Box- und Trainingshandschuhe, Schach- und Mühlespiele, Büchereien und Musikinstrumente."
[Quelle: Hafen, P. 627 19 S. 748
|