ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Glossar Autobahn + Straße

Klothoide

top

Von Leopold Örley1 berechnete spezielle ebene Kurve (auch Cornu-Spirale, nach dem Physiker Marie Alfred Cornu). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsverlauf linear zunimmt, vergleichbar mit dem aufgewickelten Faden einer Garnrolle.

Klothoide
 

Die Klothoide wird als Übergangsbogen bei Krümmungen ("Kurven") im Straßenbau und im Eisenbahnbau zwischen einer Geraden und einem Kreisbogen bei der Anrampung eingesetzt, aber auch bei der Überleitung von einem zu einem anderen Kreisbogen. Gewöhnlich bis zum Kreisbogen nimmt der Krümmungsradius stetig zu, um danach wieder stetig abzunehmen. Ziel ist eine ruckfreie Fahrdynamik, die dem Verhalten mehrspuriger Fahrzeuge bei Kurvenfahrt entspricht.

Nebenstehende Abbildung zeigt das Prinzip einer Klothoide und ist entnommen aus: Meyers Neues Lexikon, Zweite, völlig neu erarbeitete Auflage in achtzehn Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig, (1973), Bd. 7, S. 577

Autobahnen sollen möglichst wenig gerade Streckenteile aufweisen. Es wurde deshalb bereits in den 1930er Jahren die "Schlängelung" des Bahnverlaufs gefordert. Diese wird dadurch erreicht, dass jedem Bogen ein Gegenbogen mit zwischengeschalteter Wendeklothoide folgt.

1 Prof. Leopold Örley; Techniker; * 8. Januar 1878; † 27. Dezember 1936

Schrifttum, Informationen, Karten:

Örley, Leopold: Übergangsbogen bei Strassenkrümmungen
Volk und Reich Verlag, 1937, 82 Seiten
Bei Paul Hafen, Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen: 084 13, S. 109

Steininger, Benjamin: Raum-Maschine Reichsautobahn
Kap. "Fahrbahn und Flugbahn", S. 103 - 128
Kulturverlag Kadmos, 2005
[Sign. AfASG: B017361]

Jäger, Wolfgang F.: Der Streckenentwurf der Reichsautobahn 1933 bis 1945
Kap. 5.4 Klothoide als Übergangsbogen, S. 97 - 104
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Köln, 2013
[Sign. AfASG: B096004]

Wirth, Wolfgang: Gesamtkunstwerk Straße: Die Geschichte des Autobahnpioniers Hans Lorenz
Franz Schiermeier Verlag München, 2019
[Sign. AfASG: B017544, B896027]

Abteilung Straßen- und Brückenbau der Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministeriums des Innern (Bearb.):
Straßen und Brücken in Bayern. 5. Folge 1989
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministeriums des Innern/i> (Hrsg.), Dezember 1989
[Sign. AfASG: B017545, (S. 60f.)]

Siehe auch:
   Kleinster Radius für Autobahnen und Kraftfahrstraßen

H. Schneider, Naumburg/Saale 7/2017