Bei Bogenbrücken wird die Auflast der Fahrbahnplatte durch einen oder mehrere Bogen als tragende Elemente abgeleitet. Der Bogen kann unter der Fahrbahnplatte verlaufen, von der Fahrbahnplatte "zerschnitten" werden oder sich über ihr befinden, sodass die Fahrbahnplatte am Bogen hängt. |
Beispiel 1: Die Weiße oder auch Palladiobrücke im Wörlitzer Park bei Dessau.![]() Mit ihren 12,70 m Spannweite überbrückt die Brücke den Wolfskanal im Wörlitzer Park.
![]() Die "Fahrbahnplatte", bei dieser Brücke der Weg für die Fußgänger, befindet sich über dem Bogen. Da der Scheitelpunkt des Bogens höher liegt, als die Anrampungen, ist bei dieser Ausführung ein Aufgang, hier als Treppe, erforderlich.
![]() Das Bild zeigt eines der Widerlager und demonstriert recht gut, wie sich der Bogen gegen das Lager abstützt.
|
H. Schneider, Naumburg/Saale 6/2017 |