Als »Ast« werden die Zufahrten zu und die Abfahrten von der Autobahn sowie die Überfahrten zwischen zwei Autobahnen in Dreiecken und Kreuzen bezeichnet. Sie sind Teile der Autobahn und erstrecken sich von der an die Autobahn angebundenen Straße bis zur Richtungsfahrbahn bzw. von der durchgehenden Autobahnstrecke bis zur abzweigenden oder kreuzenden Strecke. Für Kraftfahrer hat die Benennung der verschiedenen Äste einer Anschlussstelle keine Bedeutung. Deshalb gibt es auf den Strecken auch keine öffentlichen Informationen darüber. Anders ist es in den Autobahnmeistereien. Zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Äste sind aphabetische oder auch alphanumerische Bezeichnungen üblich. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann somit der zu bearbeitende Ast eindeutig genannt werden. ![]() ![]() Arbeitsmittel der AM Erkner (BAB A10, Berliner Ostring): Die Äste und ihre Bezeichnungen der AS Hellersdorf an der BAB A10, Berliner Ring, und am AD Spreeau, dem Abzweig der BAB A12, Berliner Ring – Frankfurt (O), von der BAB A10.
|
H. Schneider, Naumburg/Saale 6/2017 |