![]() Dorndorf-Steudnitz, Teil der Stadt Dornburg-Camburg im Saale-Holzland Kreis. Kartenausschnitt unter Verwendung der Website Google Maps, Suchbegriff "Dorndorf-Steudnitz". Zugriff am 20.07 2019. Die Bundesstraße 88 führt, ausgehend von Naumburg (Saale), über Camburg, Jena, Rudolstadt und Ilmenau nach Eisenach. In der Ortslage Dorndorf-Steudnitz, unterhalb der Dornburger Schlösser, wird erstmalig die Saale gequert. ![]() Vergleichende Abbildung: Die Hausbrücke über die Ilm in Buchfahrt im Zuge der Landstraße K511. Bereits im Mittelalter gab es eine Saalebrücke, die wie so viele ihrer Zeit, als Hausbrücke errichtet worden war. Sie wurde am 25. November 1890 durch Hochwasser zerstört. In den Jahren 1891 bis 1892 erfolgte ein Neubau als dreibogige Stahlbrücke. Zu Ehren des Landesherrn von Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog Carl Alexander, erhielt die Brücke seinen Namen. Noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde der westliche Brückenbogen gesprengt, um den Vormarsch der US-Armee aufzuhalten. Die Wiederherstellung der Brücke durch Heben des im Fluss liegenden Teils und die Instandsetzung des Bauwerks erfolgten 1946 durch die Unternehmungen Mitteldeutsche Stahl– und Brückenbau G.m.b.H. Artern und Carl Plötner, Naumburg (Saale)2 . So tat die Brücke bis in die 1980er Jahre ihren Dienst, doch waren der Erhaltungsaufwand und die für den wachsenden Verkehr geringe Tragfähigkeit Anlass, etwa 100 m saaleabwärts eine neue Querung als Spannbetonbrücke zu errichten. Mit Fertigstellung der neuen Brücke verlor die Carl-Alexander-Brücke ihre Bedeutung. Der "Zahn der Zeit" nagte an der genieteten Stahlkonstruktion, sodass sie letztendlich nur noch für die Benutzung durch Fußgänger und Radfahrer zugelassen war. Der Abriss der Brücke war schon fast "beschlossene Sache" als sich 2006 ein Verein zur Rettung des Bauwerks und seiner Wiederherstellung gründete. Die Aktivitäten des Vereins, insbesondere das Sammeln von Spenden, führten dazu, dass für die unter Denkmalschutz stehende Brücke seit Juni 2016 die Planungsarbeiten zum Erhalt und einer anschließenden Nutzung beginnen konnten. Gegenwärtig laufen die Arbeiten am Bauwerk. ![]() Bild 2: Die Verkehrssituation im Saaletal unterhalb der Dornburger Schlösser: Die am 30. April 1874 eröffnete Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld (auch: Saalbahn) mit dem Bahnhof Dornburg. In Fortsetzung des Bahnübergangs die Carl-Alexander-Brücke. Gleich hinter dem Übergang und noch vor der Brücke die B88. Die neue Saalebrücke für die Bundesfernstraße ist durch Bäume verdeckt.
![]() Bild 3: Die Carl-Alexander-Brücke im Juni 2020. Die Bogen der Brücken sind mit einem neuen Anstrich versehen, die ehemalige Fahrbahn hat einen Asphaltbelag für die künftig das Bauwerke nutzenden Radfahrer und Fußgänger erhalten, das Umfeld der Brücke ist noch zu gestalten.
1 Der Ortname existiert seit dem Zusammenschluss von Dorndorf und Steudnitz am 27. Mai 1964, wird hier jedoch allgemein benutzt.
Text und Fotos: Helmut Schneider, Naumburg (Saale), Bilder 1+2: 7/2019, Bild 3: 6/2020
Für diesen Beitrag wurden Informationen des Vereins Carl Alexander Brücke e. V. Dorndorf-Steudnitz genutzt. Zur Website des Vereins: ![]()
|