ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Asphalt, Beton & Stein | Brücken & Tunnel

Oettern K511 (ehem. B87): Steinbogenbrücke über die Ilm in Oettern (Freistaat Thüringen)

Karte
Oettern ist eine kleine Gemeinde an der thüringischen Kreisstraße K511 zwischen Mellingen und Bad Berka. Kartenausschnitt unter Verwendung der Lehrmittelkarte »Thüringer Becken«, VEB Hermann Haak Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha, M 1:100 000, ISBN 3-3701-0102-1 von 1986
 

Die Bundesstraße 87 führt von Frankfurt (Oder) im Bundesland Brandenburg bis nach Ilmenau in Thüringen. Seit dem Beitritt der DDR zum Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der damit verbundenen deutschen Wiedervereinigung gelten nunmehr auch für diese Bundesstraße die Regelungen, wie sie im Bundesfernstraßengesetz (FStrG) festgelegt sind.

Zwischen Mellingen mit seiner gleichnamigen Anschlussstelle zur BAB A4 und Bad Berka entspricht der Straßenzug vor allem hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen nicht den für Bundesfernstraßen geltenden Ansprüchen und wurde deshalb zur Kreisstraße K511 herabgestuft. Die Aufgabe, den Fernverkehr der B87 zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen zu gewährleisten, übernehmen die BAB A4 und die BAB A71.

Mehrmals in ihrem Verlauf kreuzt die K511 die Ilm. In der Ortschaft Oettern erfolgt die Flussquerung über eine im Jahre 1856 errichtete dreibogige Steinbrücke. Linker und rechter Bogen stützen sich auf je ein Widerlager und einen Pfeiler ab. Der mittlere Bogen, auf den zwei Pfeilern ruhend, überspannt einen Teil der von der Ilm und einem Nebenarm umflossenen Insel.

Bild1
Bild 1: Der mittlere und der westliche, die Ilm überspannende Bogen.

Die Brücke ist 40,8 m lang und hat eine Breite von 4,50 m. Der Fahrweg wird durch zwei starke Steinmauern eingefasst. Wegen der stark eingeschränkten Fahrbahn kann die Brücke nicht im Gegenverkehr passiert werden.

Bild2
Bild 2: Der Fahrweg über die Ilm in Oettern. Blick von der östlichen Seite über die Brücke.

In regenreichen Jahreszeiten oder nach plötzlicher starker Schneeschmelze im Einzugsbereich der Ilm und der ihr Wasser zuführenden Bäche kann es zu starkem Hochwasser kommen. Darunter hat die Brücke schon oft gelitten und vielfach Schäden an den Pfeilern davon getragen.

Bild4
Bild 4: Östlicher und mittlerer Bogen, von der Insel aus fotografiert.

Bild3
Bild 3: Zwei Jahreszahlen dokumentieren:
1856 wurde die Brücke errichtet,
1997 umfassend saniert


 
Text und Fotos: Helmut Schneider, Naumburg (Saale), 10/2013